Austrocknung
Um Folgeschäden bei Wasserschäden, erhöhter Feuchtigkeit, Schimmelbildung, oder Nässe im Rohbau zu vermeiden, ist unsere professionelle Hilfe gefragt.
Die Wasserfront GmbH bietet Ihnen schnelle und effektive Austrocknung bei Wasserschäden.
- Feuchtigkeit in Gebäuden und Bauteilen werden analysiert
- Wir verwenden die neuste Messtechnik mit Mikrowellenmessgeräten.





Austrocknung in Solothurn, Aargau und Basel
Jedes Gebäude enthält nach der Fertigstellung überschüssiges Wasser. Selbst ein normales Einfamilienhaus sollte vor Bezug getrocknet werden. Die Jahreszeit spielt dabei keine Rolle – auch im warmen Hochsommer sollte die Bausubstanz auf professionelle Weise vollständig ausgetrocknet werden.
Unsere systematische Bautrocknung verkürzt die verschiedenen Bauphasen um mehrere Wochen und ermöglicht so das Einhalten vereinbarter Termine bis zur Fertigstellung. Allfällige Mängel, die durch Termindruck entstehen können, werden dadurch vermieden. Zudem verhindert eine vollständige Trocknung Folgeschäden und reduziert von Anfang an die Heizkosten des Gebäudes. Sie sparen also Zeit, Geld und unnötige Sorgen.
Ist bereits Wasser in die Bausubstanz oder sogar in die Dämmschicht im Unterlagsboden eingedrungen, sollte das Wasser schnellstmöglich beseitigt werden. So werden Folgeschäden und Schimmelbildung vermieden.
Lassen Sie uns prüfen, inwiefern die Bausubstanz durch das eingedrungene Wasser bereits in Mitleidenschaft gezogen worden ist. Feuchtigkeitsmessungen in Hohlräumen, wie z.B. Holzbalkendecken oder Dämmschichten im Unterlagsboden zeigen das ganze Problem auf.
Falls die Messungen einen wesentlichen Wassereinbruch aufdecken, unterbreiten wir Ihnen gerne ein Angebot für die technische Komplett-Austrocknung.
Jede von der Wasserfront GmbH durchgeführte Trocknung erfolgt individuell und auf die Baustruktur abgestimmt. Zunächst erfolgt eine präzise Diagnose des bestehenden Schadens. Zum Einsatz kommen dabei hoch technologische Mittel und berührende, zerstörungsfreie Messverfahren. Aufgrund der Resultate wird dann entschieden, mit welchem Verfahren die nachhaltigste Lösung erzielt werden kann. Dabei können verschiedene Verfahren zum Einsatz kommen.